Die Anforderungen an einen Betriebshelfer steigen stetig, wie auch die Melk-und Fütterungstechnik. Um diesen Standards gerecht zu werden, bietet das LFI Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring und der LFS Stiegerhof einen Zertifikatslehrgang an. Dieser bietet zukünftigen Stallprofis die Möglichkeit, sich Wissen über die Betriebshilfe in der Milchviehhaltung anzueignen.
> Mehr
Um an der Veterinärmedizinischen Universität Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere studieren zu können, muss ein Aufnahmetest absolviert werden. Auch heuer organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Land Kärnten einen Vorbereitungskurs für das Veterinärmedizinstudium.
> Mehr
Die Ökobilanzierung unterstützt beim effizienten Einsatz von Betriebsmitteln. Das schont die Brieftasche und hilft der Umwelt!
> Mehr
Auch vollpauschalierte Landwirte haben die Möglichkeit die Einkommensteuererklärung auszufüllen und abzugeben. Sehr oft ergeben sich daraus Rückerstattungen vom Finanzamt zu Gunsten der Landwirte.
> Mehr
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet.
> Mehr
Sie möchten die Verkaufspreise für ihre Produkte kalkulieren und benötigen eine Preiskalkulation?
> Mehr
Verkehrsrechtliche Bestimmungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge
> Mehr
Seit Jänner 2007 benötigen Personen, die Rinder, Schweine, Pferde, Schafe oder Ziegen über eine Entfernung von mehr 65 km befördern, einen Befähigungsnachweis, wenn der Transport mit einem wirtschaftlichen Aspekt erfolgt.
> Mehr
Am Samstag, 18. März 2023 findet die 14. Kärntner Fleischrindermesse in der Zollfeldhalle in St. Donat statt.
> Mehr
Unter dem Titel „Frisör und Pediküre“, das Einmaleins der Körperpflege trafen sich 20 interessierte Schaf- und Ziegenhalter zum Schafscher- und Klauenpflegerkurs auf der Genottenhöhe in Villach!
> Mehr
Der Pflanzenschutz-Sachkundeausweis hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Vor dem Ablauf ist ein Fortbildungskurs von 5 Stunden zu absolvieren und ein Verlängerungsantrag zu stellen.
> Mehr
Pädagog*innen erlangen für die Unterrichtsprinzipien wie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf dem Sektor "LEBENsmittelwissen" eine fachliche und fächerübergreifende Schulung. Es soll ein Ansporn zur fachspezifischen Unterrichtsentwicklung (Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde oder Geografie und Wirtschaftskunde, etc.) gegeben und so Wissen um Lebensmittel forciert werden.
> Mehr
Die österreichischen DirektvermarkterInnen sind aktuell, wie viele andere Betriebe auch, sehr gefordert. Es geht um die verlässliche Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, bei gleichzeitig schwierigen und teilweise blockierenden Umständen.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr