Erleben Sie die Magie des Frühlingswaldes in unserem einzigartigen Bärlauch-Cookinar.
> Mehr
Im Kurs "Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung" gibt es die Möglichkeit gemeinsam mit dem Steuerexperten der Landwirtschaftskammer Mag. Dr. Erich Moser die Formulare durchzugehen.
> Mehr
„Wer das Pferd führen kann, investiert in seine persönlichen Stärken.“
> Mehr
für bäuerliche Direktvermarkter:innen und Buschenschenker:innen
> Mehr
Geografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis, speziell über den Wald und seinen Zustand sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften.
> Mehr
Unter dem Titel „Frisör und Pediküre“, das Einmaleins der Körperpflege trafen sich über 25 interessierte Schafhalter zum Schafscher- und Klauenpflegerkurs auf der Genottenhöhe in Villach. In dem
> Mehr
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet.
> Mehr
In diesem eintägigen Seminar werden praktische Hinweise zur Pflege, Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben.
> Mehr
Der Klimawandel sorgt in weiten Teilen Kärntens dafür, dass die Themen Baumartenwahl, Wertschöpfung mit Edellaubbaumarten sowie die prinzipielle strategische Ausrichtung des Waldbaues auf Laubwaldbewirtschaftung topaktuelle Fragestellungen sind.
> Mehr
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen und Webinaren können die ÖPUL Weiterbildungen auch als Onlinekurse absolviert werden.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr