Um an der Veterinärmedizinischen Universität Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere studieren zu können, muss ein Aufnahmetest absolviert werden. Auch heuer organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Land Kärnten einen Vorbereitungskurs für das Veterinärmedizinstudium.
> Mehr
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet.
> Mehr
Verhandlungsgeschick kann in vielen Situationen am Betrieb oder im Alltag Vorteile bringen.
> Mehr
Alle Vermieter*innen von Almhütten, Zimmern und Ferienwohnungen sind herzlich willkommen!
> Mehr
Herzliche Einladung zum Jungbäuerinnentreff: "Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?"
> Mehr
Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.
> Mehr
Überforderung, Depression und Suizidalität – das sind alles ernst zu nehmende Themen, über die gesprochen werden sollte. Jedoch ist das nicht immer so einfach.
> Mehr
Sie möchten die Verkaufspreise für ihre Produkte kalkulieren und benötigen eine Preiskalkulation?
> Mehr
Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Schlachtsachkundenachweises
> Mehr
Die Ökobilanzierung unterstützt beim effizienten Einsatz von Betriebsmitteln. Das schont die Brieftasche und hilft der Umwelt!
> Mehr
In der EU ist das routinemäßige Schwanzkupieren bei Ferkeln verboten. Österreich hat diese Vorgabe mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt.
> Mehr
„Nicht der Konflikt an sich ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen.“
> Mehr
Mit Fisch & Co wirtschaften - Möglichkeiten betrieblicher Standbeine für Ihren Hof. Der Selbstversorgungsgrad mit Fisch liegt in Österreich bei 7%. Drei innovative Betriebe, welche diese Nische nutzen, stellen sich am 14.03.23 vor. Sie erläutern ihr Geschäftsmodell und ihren Weg von der Idee bis dem heutigen Erfolg.
> Mehr
Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr