Der Vorbereitungslehrgang zum GeflügelfacharbeiterIn wurde am 26. April mit, der Überreichung des Facharbeiterbriefes, erfolgreich abgeschlossen. In 220 Stunden wurde ein umfangreiches Wissen vermittelt.
> Mehr
Die richtige Klauenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Rinderhaltung und spielt eine zentrale Rolle für die Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und das Tierwohl.
> Mehr
Melde dich jetzt für den Infoabend oder Interessentenliste deiner gewünschten Ausbildung an. Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land – und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
> Mehr
Einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen bedeutet, eine Managementaufgabe mit einer hohen wirtschaftlichen Verantwortung zu haben. Eine solide Fachausbildung ist die beste Basis dafür.
> Mehr
Um an der Veterinärmedizinischen Universität Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere studieren zu können, muss ein Aufnahmetest absolviert werden. Auch heuer organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Land Kärnten einen Vorbereitungskurs für das Veterinärmedizinstudium.
> Mehr
DIY - wie man bäuerliche Produkte in Szene setzt
> Mehr
Pfiffige Brötchen, lässige Platten und kreative Geschenke aus bäuerlicher Hand sind schnell und einfach gemacht!
> Mehr
Für April bis Juni 2023 haben die Kärntner Seminarbäuerinnen folgende Seminar für Sie zusammengestellt:
> Mehr
In diesem Kurs erhalten Sie Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zum Thema Pflanzenschutz im Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr