Termine für Präsenz- und Onlinekurse sind fixiert, eine Anmeldung ist bereits möglich.
> Mehr
Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes- Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBI Nr. 17/2014
> Mehr
Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 3 a des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes K-LPG, LGBl Nr 17/2014
> Mehr
Seminar für innovative Betriebe mit Vorhaben, die eine Gewerbeberechtigung erfordern.
> Mehr
Vielfalt im Wald - Bäume mit Zukunft! Komm mit auf einen mehr als aufschlussreichen Waldbesuch!
> Mehr
Praxisorientierte Einblicke zu Anforderungen und Chancen der Fischvermarktung!
> Mehr
Vom Ansprechen des Wildes bis zum verkaufsfertigen Wildbret ist für Jäger:innen das Zerwirken des eigen erlegten Wildes die Krönung einer erfolgreichen Jagd. Doch wie sehen die Rahmenbedingungen aus, wenn der Genuss nicht nur am eigenen Teller landen soll?
> Mehr
Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft aktiv mit!
> Mehr
"Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.
> Mehr
Das Vieh so früh als möglich auf die Weide, den Weidedruck so hoch als möglich und Milchgewinnung ist auch aus Unkräuter wie Hahnenfuß und Ampfer möglich. Diese Fakten weckten das Interesse der Teilnehmer:innen der Almexkursion 2024 und regten zum Nachdenken an.
> Mehr
Ein unvergleichlicher Tag auf der Alm bei strahlendem Sonnenschein bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres letzten Kurses eine perfekte Kulisse für ein lehrreiches und genussvolles Erlebnis. Im Mittelpunkt standen die Herstellung hochwertiger Produkte aus frischer Almmilch sowie die Besonderheiten des Lebens und Arbeitens auf der Alm.
> Mehr
Unser letztes Seminar auf der malerischen Göriacher Alm stand ganz im Zeichen des stressfreien Umgangs mit Rindern. Die Teilnehmer:innen konnten wertvolles Wissen über die Mensch-Tier-Beziehung erwerben und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Rindern durch praxisnahe Übungen vertiefen.
> Mehr
Maschinen im vollen Einsatz erleben, das Thema Saatgut mit Experten besprechen und Almfutterflächen beurteilen. Jetzt anmelden und beim 2. Steirischen Almpflegetag dabei sein.
> Mehr
Almen +2 Grad - neue Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung
> Mehr
Die aktuelle Teuerungswelle ist verständlicherweise derzeit das dominierende Thema in der Gesellschaft. Da ist es oft klar, dass Konsument:innen jeden Euro zwei Mal umdrehen, auch wenn es um Fleischprodukte geht. Wie es dennoch möglich ist mit bäuerlichen Fleischprodukten mehr Wertschöpfung zu erwirtschaften zeigen drei spannende Betriebe.
> Mehr
Geoinformationssysteme (GIS) werden zu einem immer wichtigerem Werkzeug für die heutige Land- und Forstwirtschaft.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr