• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Oktober 2021

  • Online: Kärntner Bildungstag 2021 - Zwischen Idyll und Skandal

    Die Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft!

    > Mehr
  • Online: Kärntner Bildungstag 2021 - Landwirtschaft kommunizieren!

    Landwirtschaft kommunizieren Meinungen bilden! „Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht einverstanden“

    > Mehr
  • Was leistet die Landwirtschaft für die Gesellschaft und wie sagen wir es ihr?

    Schulung für die Kärntner Bildungsreferenten und Interessierte.

    > Mehr
  • LIVE-Talk: Mehrwert Landwirtschaft

    Warum LandwirtInnen für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!

    > Mehr
  • DIALOGisch - BAUERNHOF GOES ONLINE

    Social Media für Bäuerinnen und Bauern vom Anfänger bis zum Profi!

    > Mehr
  • Bäuerinnen schreiben Bücher - Online Buchpräsentation

    Die Mölltalerin Maria Radziwon und die Lavanttalerin Hemma Schliefnig haben sich mit dem Leben am Hof auseinandergesetzt.

    > Mehr
  • Gut vernetzt in die Zukunft

    Du willst Netzwerke aufbauen und interessante Frauen kennen lernen, dann sei am 4. Oktober 2021 dabei.

    > Mehr
  • Trocknen und Dörren für die Direktvermarktung

    Absolut kein trockenes Thema!

    > Mehr
  • Kurzvideos für bäuerliche Betriebe selbst gemacht

    Kurze Videobotschaften erfreuen sich im Sozial Media Bereich und auf Webseiten großer Beliebtheit. Bewegte Bilder und gute Tonaufnahmen schaffen es, Botschaften schnell zu transportieren.

    > Mehr
  • Kreatives Gestalten mit Ton & Pflanzen!

    "Give Aways für meinen Urlaubsgast & Kunden“.

    > Mehr
  • Webinar - Strategien gegen die Rindergrippe

    Themen: Krankheitsentstehung und Entwicklung, Erscheinungsbild der Rindergrippe, Behandlung von an Rindergrippe erkrankten Tieren, Risikofaktoren für das Auftreten der Rindergrippe, Vorbeuge gegen die Rindergrippe.

    > Mehr
  • Fermentieren von Gemüse und Kräutern für die Direktvermarktung

    „Trendige“ Produkte für Ihren Hofladen!

    > Mehr
  • Innovationstagung und Verleihung Almprojektpreis 2021

    Am Donnerstag, 28. Oktober 2021 findet im Bildungshaus auf Schloss Krastowitz die Verleihung des Almprojektpreises 2021 im Rahmen der Veranstaltung zum Thema „Neue Wege gehen – die Zukunft der Almwirtschaft“ statt.

    > Mehr
  • „Ein Funktionär hat es oft schwer“

    Seminar für Funktionäre von Agrargemeinschaften!

    > Mehr
  • Almabtrieb Rinder – auf Meldung nicht vergessen!

    Viele Rinder werden dieser Tage von den Almen abgetrieben. Dies muss seit heuer auch aktiv bei der AMA gemeldet werden. Dazu die wichtigsten Punkte.

    > Mehr
  • Almhandwerk und Milchverarbeitung auf der Alm - in der Praxis

    Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind nahezu in jedem Tätigkeitsfeld unverzichtbar – dies gilt natürlich auch für die Almwirtschaft. In den vergangenen Wochen besuchten motivierte TeilnehmerInnen praxisnahe Kurse zu den Themen: Almhandwerk und Milchverarbeitung auf der Alm.

    > Mehr
  • Neue Wege gehen - Fachexkursionen zum Thema: Rindfleischvermarktung, Alternativen im Ackerbau und Grünland

    Spezialangebot an Fachexkursionen für JungunternehmerInnen in der Landwirtschaft bzw. HofübernehmerInnen zum Thema Rindfleischvermarktung, Alternativen im Ackerbau und Grünland.

    > Mehr
  • Webinar: Herbstgetreideanbau 2021

    Am Mittwoch fand das Webinar: Herbstgetreideanbau 2021 statt. Hier die Veranstaltung zum nachsehen!

    > Mehr
  • "Über'n Zaun g'schaut 2021" der ARGE Meisterinnen und Meister

    Gemäß dem Motto „Übern'n Zaun g'schaut“ veranstalteten die ARGE Bezirksorganisationen auch heuer wieder interessante Exkursionen vor Ort.

    > Mehr
  • Haben Sie Ihre Abgaben schon optimiert?

    Optimierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Einkommensteuer und Sozialversicherung

    > Mehr
  • 1. Kärntner Heckentag: Der Heckentag kommt nach Kärnten

    Heimische Powerpflanzen für deinen Garten.

    > Mehr
  • Einführung in die digitale Fotografie

    Dieser Workshop richtet sich an KursteilnehmerInnen, die sich eine Spiegelreflex-Kamera gekauft haben und noch nicht mit allen Funktionen vertraut sind.

    > Mehr
  • Keine Angst vorm Reden

    Rhetorik Grundkurs!

    > Mehr
  • Workshop: "Trockenblumen - Natürlich schön"

    Der Kurs zum Buch!

    > Mehr
  • Workshop: Nassfilzen - Täschlein, Täschlein in der Hand

    Filze deine eigene Handtasche für jeden Anlass.

    > Mehr
  • Workshop: Zum Glück gibt's Pech

    Pech ist ein wahres Naturwunder, das auch "Apotheke der Bäume " genannt wird.

    > Mehr
  • Workshop: Naturkosmetik mit Zitrusdüften - selbst hergestellt

    Der Duft von Orange, Zitrone, Grapefruit und Bergamotte ist voller Heiterkeit und Frische und sorgt für eine ausgeglichene Stimmungslage.

    > Mehr
  • Obertönendes Alpenland: Die Maultrommel in der Volksmusik

    Die Maultrommel ist ein uraltes, kulturübergreifendes und völkerverbindendes Musikinstrument, das sowohl in den Regionen Süd-, Ost- und Zentralasiens als auch in den skandinavischen und alpinen Räumen Europas eine jahrhundertealte Spieltradition besitzt.

    > Mehr
  • Workshop „Fermentieren von Gemüse und Kräutern “

    Sauer macht lustig und gesund!

    > Mehr
  • Workshop "Einkochen"

    Das klassischen Weck(Rex)-Systems mit ganz neuen Ideen

    > Mehr
  • Workshop: Töpfern im Herbst

    Ein Töpferkurs bietet die Möglichkeit, verschiedene Techniken der Gestaltung mit Ton kennenzulernen - vom Formen der plastischen Masse, bis zum Bemalen (Glasur) des gebrannten Scherbens.

    > Mehr
  • Workshop: Handdruck mit alten Modeln

    Alte Handwerkskunst neu belebt

    > Mehr
  • Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

    Mit diesem Kurs können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis weitere 6 Jahre verlängern lassen.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - November 2021

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - September 2021

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Dezember 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - November 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Oktober 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - September 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juli 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juni 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Mai 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - April 2021
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - März 2021
  • 10
  • 11(current)
  • 12
121 Artikel | Seite 11 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv