• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
252 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - November 2025

  • Wir. Die Kraft der Nische. Urlaub am Bauernhof-Markentag 2025

    Exkursion zum Markentag von Urlaub am Bauernhof 2025!

    > Mehr
  • Preis und Wert: Was dürfen Lebensmittel kosten?

    Podiums- und Publikumsdiskussion - vor Ort oder online live dabei.

    > Mehr
  • Werden Sie der Vifzack 2026!

    Innovative Konzepte, kreative Lösungen und unternehmerischer Mut – ganz gleich ob technologische Neuerungen, neue Vermarktungswege, nachhaltige Betriebsmodelle oder originelle Produktideen. Der Innovationspreis richtet sich an alle Bäuerinnen und Bauern, die mit Leidenschaft und Weitblick neue Wege gehen.

    > Mehr
  • Letzte Chance für ÖPUL Weiterbildung - Fristen nicht versäumen!

    Die ÖPUL-Weiterbildung geht in die finale Runde. Präsenz- und Onlinekurse sind bereits terminiert, eine Anmeldung ist möglich.

    > Mehr
  • Jetzt Brotsommelier:ière werden!

    Zertifikatslehrgang startet am 23. Jänner 2026

    > Mehr
  • Sous chef:in (Vollzeit, 40 Std./Woche)

    Das Bildungshaus Schloss Krastowitz verbindet historische Atmosphäre mit modernen Bildungsangeboten – und kulinarische Leidenschaft gehört genauso dazu! Deine Passion ist das Kochen – dann werde Teil unseres Küchenteams!

    > Mehr
  • Cookinar: Alles in einem Topf - die besten Onepot-Gerichte

    Wenig Aufwand, großer Genuss – das Beste aus einem Topf!

    > Mehr
  • Bildungsveranstaltung: Einsamkeit schwächt - ein Miteinander stärkt

    Einsamkeit ist ein stiller Begleiter, der Menschen quer durch alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten betrifft.

    > Mehr
  • Fachtagung für Imker 2025

    Nach der feierlichen Überreichung der Facharbeiterbriefe durch Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl vom LFA stehen zwei spannende Fachvorträge im Mittelpunkt. Elisabeth Pfeifhofer und Dr. Paul Siefert geben Einblicke in Digitalisierung, Bienengesundheit und die faszinierenden Prozesse im Inneren eines Bienenvolks – Themen, die zeigen, wie moderne Forschung und Technik die Imkerei der Zukunft prägen.

    > Mehr
  • Biologische Pilzproduktion mit Praxisteil

    Die biologische Pilzzucht stellt eine spannende Einkommensalternative dar und bietet die Möglichkeit, das Direktvermarktungsangebot erheblich aufzuwerten.

    > Mehr
  • Fachveranstaltungen für eine erfolgreiche Schweinehaltung

    Fachwissen, Praxis und Innovation vereinen sich für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Schweinehaltung – von professionellen Betrieben bis hin zu engagierten Kleinbeständen, mit Raum für Austausch, neue Impulse und frische Perspektiven.

    > Mehr
  • Fachveranstaltungen Rinderhaltung – Wissen, Technik und Praxis

    Von moderner Melktechnik bis zur Mutterkuhhaltung – aktuelle Fachveranstaltungen für Praktikerinnen und Praktiker. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Fruchtbarkeit, Fütterung und Betriebsmanagement.

    > Mehr
  • Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr. 17/2014

    > Mehr
  • Einstieg ins Gewerbe - was ist dabei zu beachten?

    Betriebe, die diversifizieren bzw. Tätigkeiten machen, die über die landwirtschaftliche Urproduktion hinausgehen, können sehr schnell in eine gewerbliche Tätigkeit hineinwachsen.

    > Mehr
  • Zentrakurs- Ich steh´meine Frau, ich kenn`mich genau und wehre mich schlau!

    Selbstbewusstsein – Selbstbehauptung – Selbstverteidigung für Mädchen* ab 10 Jahren und Frauen*

    > Mehr
  • Webinar: "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

    Um die bäuerliche Vermietung auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich führen zu können, bedarf es betriebsindividueller Kennzahlen.

    > Mehr
  • Fit für die bäuerliche Vermietung: Erfolgreich starten am Hof und auf der Alm

    Sie spielen mit dem Gedanken, in die bäuerliche Vermietung einzusteigen? Oder möchten Sie Ihr Wissen rund um die Vermietung am Bauernhof auf den neuesten Stand bringen?

    > Mehr
  • Frauenpower online: Invekos im Blick

    Webinar: Invekos für die Frau am Hof - Gut informiert über die Beantragung von Ausgleichszahlungen in der Landwirtschaft

    > Mehr
  • Steuer-Tipps für bäuerliche Vermieter*innen

    Auch für die bäuerliche Vermietung gelten steuerliche Vorschriften und Einkommensgrenzen. Wird eine dieser Grenzen überschritten, sind Vermieter*innen verpflichtet, selbst aktiv zu werden und ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

    > Mehr
  • Kurse der Seminarbäuerinnen

    Für den Herbst haben die Kärntner Seminarbäuerinnen folgende Kurse für Sie zusammengestellt.

    > Mehr
  • Workshop: Grüne Kosmetik

    Natürliche Pflege zum Selbermachen. Lass nur das an deine Haut, was du auch essen würdest!

    > Mehr
  • Workshop: Adventkränze selber binden und gestalten

    Einstimmung auf die Adventzeit mit Kreativität und Naturduft

    > Mehr
  • Workshop: Kreativer Adventkalender

    24 Naturkosmetik-Geschenke selbst gemacht

    > Mehr
  • Webinar Ideenacker 19 "Nuss mit Plus" am 25. November 2025

    Mandel, Haselnuss & Co als Chance für betriebliche Wertschöpfung

    > Mehr
  • Farm up – Online Vernetzungstreffen landwirtschaftlicher Insektenproduzent:innen

    Du bist bereits in der landwirtschaftlichen Insektenproduktion aktiv oder möchtest in diesen innovativen Bereich einsteigen? Dann bist du bei diesem Seminar genau richtig!

    > Mehr
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen

    Für die aktuelle ÖPUL 2023 Maßnahmenperiode bietet das LFI Weiterbildungsangebote auch in Form von Onlinekursen an, welche Sie zeit- und ortsunabhänig bequem von zu Hause absolvieren können.

    > Mehr
  • Folge uns auf Instagram!

    Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!

    > Mehr
Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Oktober 2023
  • Sondernewsletter für bäuerliche Vermieter:innen
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - Oktober 2023
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - September 2023
  • Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - September 2023
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - August 2023
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juli 2023
  • 6
  • 7(current)
  • 8
128 Artikel | Seite 7 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv