Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land – und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
> Mehr
Einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen bedeutet, eine Managementaufgabe mit einer hohen wirtschaftlichen Verantwortung zu haben. Eine solide Fachausbildung ist die beste Basis dafür.
> Mehr
Edelbrandsommeliers bzw. Edelbrandsommelières sind "BotschafterInnen" ihrer Region. Sie tragen zur Bewusstseinsbildung der bäuerlichen Spezialitäten bei KonsumentInnen bei.
> Mehr
Sie wollen umfassendes Fachwissen im Bereich bäuerliche Vermietung erhalten und eine effektive Weiterentwicklung Ihres Betriebes erreichen?
> Mehr
Mit ZAMm in die Öffentlichkeit!
> Mehr
Effektive Betriebsführung, kühles Rechnen und ein Produktangebot, das der Zielgruppe entspricht, sind Erfolgsrezepte. Lehrgang weist den Weg dorthin.
> Mehr
Herzliche Einladung für alle bäuerlichen VermieterInnen und Interessenten zur Almhüttenexkursion in den UNESCO Biosphärenpark Nockberge.
> Mehr
Auf der Alm produzierte Lebensmittel punkten durch eine Vielzahl an positiven Inhaltsstoffen, die in ihrer Fülle in der Natur kaum zu überbieten sind.
> Mehr
Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bringt Änderungen bei den Richtlinien und der Antragstellung. MFA-Abgabe ab 3. November möglich.
> Mehr
Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Geflügelwirtschaft wird in den Bundesländern Kärnten, Niederösterreich,Oberösterreich und Steiermark gemeinsam angeboten.
> Mehr
Am 26.09.2022 startet der Vorbereitungskurs für den Facharbeiter Geflügelwirtschaft, der für TeilnehmerInnen aus ganz Österreich veranstaltet wird.
> Mehr
Erfolgreich im Dialog mit Social Media: Loslegen: Vom Follower zum Fan
> Mehr
Wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, kann der Arbeitseinsatz nur mit gültigem Pickerl erfolgen!
> Mehr
"Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.
> Mehr
Durch Berücksichtigung natürlicher Verhaltensweisen und Anwendung richtiger Treibetechniken wird es den Rindern erleichtert zu verstehen, was wir von ihnen wollen. Am Freitag, 26. August 2022 fand dazu ein Tagesseminar mit Referent Reinhard Gastecker von der LK Niederösterreich am Bildungszentrum Litzlhof sowie auf der Göriacher Alm statt.
> Mehr
Veranstaltungstipps im September 2022
> Mehr