Auch in diesem Jahr organisiert das LFI gemeinsam mit LK und Land Kärnten bereits zum dritten Mal einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Kursteilnahme für Kinder von Betriebsführer:innen wird größtenteils übernommen.
> Mehr
Informationsveranstaltungen in Präsenz und als Webinar!
> Mehr
Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferde) immer wieder eine wichtige Rolle.
> Mehr
Gesundheitsfördernde Wirkung der Alm – erleben Sie die einzigartige Heilkraft der Alm auf Körper, Geist und Seele. Lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Gewürzpflanzen und Almkräutern kennen.
> Mehr
Lebensmittelproduzent*innen sind für die Qualität der Produkte und die Gute Hygienepraxis im Verarbeitungsbetrieb selbst verantwortlich.
> Mehr
Das Referat Pflanzliche Produktion veranstaltet ab 10. Mai 2024 Felderbegehungen in den einzelnen Bezirken!
> Mehr
In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung nochmals einen deutlichen Schub bekommen: Nachdem digitale Kommunikationsmittel aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, scheinen nun seit einiger Zeit neue Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz die Welt in Atem zu halten.
> Mehr
Wer den Beruf Imker ausüben möchte, sorgt mit einer Ausbildung in Bienenwirtschaft für das notwendige Wissen über die Bienenhaltung, Bienenzucht & den Imkereibetrieb.
> Mehr
Jetzt die Petition gegen die Zulassung von Laborfleisch unterschreiben! Zum Schutz von Bauern, Konsumenten und Umwelt ruft die Landwirtschaftskammer die Bevölkerung auf, die Petition „Laborfleisch? NEIN, DANKE!“ zu unterstützen. Namhafte Kärntner Persönlichkeiten unterstützen den Aufruf, sich gegen Laborfleisch auszusprechen.
> Mehr
In diesem Kurs erhalten Sie Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zum Thema Pflanzenschutz.
> Mehr
Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!
> Mehr