• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
202 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - März 2022

  • LFI live.

    Adam & Eva - Kommunikation 2022, Online-live: 8.03.2022, ab 20:15 Uhr. Mit Verhaltensprofilerin Dr. LACKNER, Politologin Dr. Stainer-Hämmerle u. Astrid Brunner.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Das Projekt "Schule am Bauernhof" ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste KonsumentInnen.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang 2022

    Den Kärntner Kühen steht eine sehr geringe Zahl von qualifizierten und in der modernen Methode geschulten Klauenpflegern gegenüber, sodass in vielen Regionen ein hoher Bedarf an Klauenpflegeprofis besteht. Das LFI-Kärnten trägt diesem Bedarf Rechnung und bietet auch 2022 wieder den Zertifikatslehrgang Klauenpflege an.

    > Mehr
  • Wir sind gewachsen! Ein neues Gesicht im LFI Kärnten Team

    Wir dürfen eine neue motivierte und engagierte Mitarbeiterin herzlich willkommen heißen. Hiermit möchte sie sich kurz bei Ihnen vorstellen...

    > Mehr
  • Bezirkstage für bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter

    Wie sag ich’s meinem Gast? Kommunikation ist die Kunst, auf das Herz zu zielen, um den Kopf zu treffen.

    > Mehr
  • Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

    Was gilt es bei der bäuerlichen Vermietung am Bauernhof oder einer Almhütte zu beachten?

    > Mehr
  • Webinar: Schwerpunkttag für die Frau am Hof

    Gut informiert über die Beantragung von Ausgleichszahlungen in der Landwirtschaft

    > Mehr
  • Webinar - Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?

    Um die bäuerliche Vermietung auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich führen zu können, bedarf es betriebsindividueller Kennzahlen.

    > Mehr
  • Webinar: Grünland, Wiesen- und Weidepflege

    Wiesenpflege im Wirtschaftsjahr, Nährstoffwert der Wirtschaftsdünger, Arbeitsschritte für die Nachsaat, Unkrautbekämpfung, Erkenntnisse aus den Grünlandversuchen, Förderaktion klimafitte Wiesen und Weiden, Dürre Indexversicherung im Grünland.

    > Mehr
  • Überprüfungen der Feldspritzen und Granulatstreuer – Termine 2022!

    Einsatz, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, nur mit „gültigem Pickerl“! Neugeräte sind 5 Jahre ab Kauf ausgenommen!

    > Mehr
  • GAP ab 2023: Herausforderungen und Chancen für Kärntens Betriebe

    Nach eineinhalb Jahren intensiver Vorbereitung hat Österreich den GAP-Strategieplan bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereicht.

    > Mehr
  • Hygienefachtag 2022

    Jeder Lebensmittelunternehmer ist zur Absolvierung einer Hygieneschulung verpflichtet, die alle drei Jahre aufzufrischen ist. Außerdem muss sich jeder Lebensmittelproduzent einmalig mit der Kennzeichnung der allergenen Stoffe im Rahmen einer Allergenschulung befassen.

    > Mehr
  • Wintergemüsevielfalt: Im Winter ernten ohne zu heizen

    Winterzeit ist Erntezeit – und zwar ganz ohne Heizung und Energieeinsatz, mit einfachen technischen Hilfsmitteln.

    > Mehr
  • Grundkurs für Hirten und Almpersonal 2022

    Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet.

    > Mehr
  • Haben Sie Ihre Abgaben schon optimiert?

    Optimierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Einkommensteuer und Sozialversicherung

    > Mehr
  • Richtige und kostengünstige Sachversicherung am Bauernhof

    Intelligent versichern am Bauernhof!

    > Mehr
  • Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

    Auch vollpauschalierte Landwirte haben die Möglichkeit die Einkommensteuererklärung auszufüllen und abzugeben. Sehr oft ergeben sich daraus Rückerstattungen vom Finanzamt zu Gunsten der Landwirte.

    > Mehr
  • Fit in der Landtechnik - für die Frau am Hof

    Schwerpunkttag für die Frau am Hof.

    > Mehr
  • „Social Media in der bäuerlichen Vermietung – Content Marketing für Fortgeschrittene“

    Sie als bäuerlicher Vermieter*in betreiben einen Facebook oder Instagram Kanal, und möchten wissen, wie oft und was Sie posten sollen?

    > Mehr
  • Aus der Ecke - in die Ecke

    Frühjahrsdekorationen für bäuerliche Betriebe

    > Mehr
  • Praxiskurs Grob- und Feinzerlegung von Schaf & Ziege

    Es muss nicht immer Schwein sein.

    > Mehr
  • ÖKO-BILANZIERUNG für Biobetriebe!

    Kennen Sie den ökologischen Fußabdruck ihres Betriebes? Erfahren Sie im Online-Seminar mehr zur Ökobilanzierung und zur standortgerechten Landwirtschaft!

    > Mehr
  • Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" am 14.03.2022

    Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko - Wenn Kunden und Bauern zusammenarbeiten. Zu diesem Motto stellen sich am 14.März 2022 von 19:30-20:30 drei innovative Betriebe vor. Sie erläutern wie sich solidarische Landwirtschaft, Patenschafts-Modelle und Food Coops als Formen der Zusammenarbeit für sie bewährt haben.

    > Mehr
  • Workshop: Blütenfest

    Dieser Workshop widmet sich der Herstellung von Blüten in unterschiedlichsten Formen, Größen und Farben.

    > Mehr
  • Workshop: Füße erzählen unser Leben

    Unsere Füße bilden unseren Körper wie eine Landkarte ab.

    > Mehr
  • Workshop: Natürliche Frühlingsdekoration

    Die Natur erwacht. Knospen brechen auf, Düfte liegen in der Luft.

    > Mehr
  • Vortrag: Demenz - eine Krankheit verstehen Teil 1

    Fokus Krankheit und Betroffener

    > Mehr
  • Workshop: Heilsame Fette

    Die heimische Tierwelt hält viele wertvolle Schätze für uns bereit...

    > Mehr
  • Workshop: Nachhaltige Haarentfernung mit Zuckerpaste

    Ob lästig oder lässig: Körperenthaarung ist kein Modetrend, sondern seit langem allgegenwärtig und weit verbreitet.

    > Mehr
  • Zeichen- und Malworkshop

    Dieser 10-teilige Workshop zielt auf das Kennenlernen und Erlernen von Mal- und Zeichentechniken aus der bildenden Kunst ab.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - April 2022

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Februar 2022

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juli 2022
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juni 2022
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Mai 2022
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Frohe Ostern!
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - April 2022
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - März 2022
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Februar 2022
  • 9
  • 10(current)
  • 11
122 Artikel | Seite 10 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv