Der bäuerliche Betrieb im schnellsten Zeitalter das es je gab!
> Mehr
Thema: „Seien wir eine Stimme des Waldes – Kompetenz und Verantwortung liegen in unserer Hand“.
> Mehr
Die Märkte laufen heiß – welche Auswirkungen sind für den Anbau 2022 zu erwarten?
> Mehr
Besondere Zeiten erfordern besondere Antworten - deshalb findet auch die diesjährige Kärntner Almfachtagung wieder online statt.
> Mehr
Vollpauschaliert heißt nicht, keine Steuern zu zahlen!
> Mehr
Die Pflanzenbauabteilung der LK- Kärnten informiert über Kulturführung (Sortenwesen, Düngung, Pflanzenschutz) der unten angeführten Kulturen.
> Mehr
Öffentliches Engagement ist sehr gefragt. Im ZAMm-Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ werden Teilnehmer darauf vorbereitet.
> Mehr
Den Kärntner Kühen steht eine sehr geringe Zahl von qualifizierten und in der modernen Methode geschulten Klauenpflegern gegenüber, sodass in vielen Regionen ein hoher Bedarf an Klauenpflegeprofis besteht. Das LFI-Kärnten trägt diesem Bedarf Rechnung und bietet auch 2022 wieder den Zertifikatslehrgang Klauenpflege an.
> Mehr
Tolle Online-Kochkurse der Kärntener Seminarbäuerinnen.
> Mehr
Wer auf andere Menschen wirken will, muss erst einmal in ihrer Sprache sprechen.
> Mehr