• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

ÖPUL-Weiterbildung

Neue Webinare für EEB und HBG sind fixiert! Alle Termine im Überblick!

GAP ab 2023.pngGAP ab 2023.pngGAP ab 2023.png[1664462665938664.png]
© Archiv
Auch in der neuen GAP Periode ab 2023 sind bei der Teilnahme an einigen ÖPUL Maßnahmen Weiterbildungskurse Bestandteil der Fördervoraussetzungen! Diese Weiterbildungsstunden müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2025 absolviert werden! Ausgenommen davon sind die Weiterbildungsstunden für Vorbeugender Grundwasserschutz Acker, die bis zum 31.12.2026 zu absolvieren sind!
 

ÖPUL Weiterbildung im Überblick

ÖPUL Maßnahme Anzahl Stunden bis wann
Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) - Biodiversitätskurs 3 Stunden 31.12.2025
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 8 Stunden (davon 3 Std. Biodiversitätskurs + 5 Std. Bio-Weiterbildung) 31.12.2025
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) 3 Stunden 31.12.2025
Almbewirtschaftung bei Zuschlag Naturschutz auf Almen 4 Stunden 31.12.2025
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) 10 Stunden 31.12.2026
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) 5 Stunden 31.12.2025
Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag "Almweideplan" 4 Stunden bis spätestens 15.7. des ersten Teilnahmejahres
Alle aktuellen Präsenztermine, Webinare und Onlinekurse finden Sie hier! Wählen Sie den für Sie passenden Termin aus und melden Sie sich direkt online zur gewünschten Veranstaltung an. 

Die Onlinekurse bieten maximale Flexibilität ohne zeitliche oder örtliche Bindungen. Sie können bequem von zu Hause aus absolviert werden und sind darauf ausgerichtet, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden. Durch eine Vielzahl von Lernmaterialien wie Bilder, Ton, Anleitungen, Übungen und Wissenchecks wird eine umfassende Schulung gewährleistet. Die Teilnehmer:innen erhalten nach Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ihre Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI und haben danach 12 Monate Zeit, den Kurs abzuschließen. Nach erfolgreicher Teilnahme können sie ihre Bestätigung selbst ausdrucken.

Wichtiger Hinweis für Onlinekurse: Die Weiterbildungsstunden müssen bis 31.Dezember 2025 (bzw. 31. Dezember .2026 für VGW) absolviert werden, um die Förderbedingungen zu erfüllen - auch wenn der Kurs noch länger freigeschalten ist. Jegliche Weiterbildungsabschlüsse nach dem 31. Dezember 2025 bzw. 2026 (VGW) werden von der AMA nicht anerkannt! 

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (Bio) (3h):

​​​​​​​Onlinekurse:
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) (3h):

Webinare:
  • Donnerstag, 11. Juli 2024, 19:00 - 22:00 Uhr, online via Zoom
  • Mittwoch, 11.09.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Online via Zoom
  • Mittwoch, 09.10.2024, 19:00 - 22:00 Uhr, Online via Zoom
  • Dienstag, 29.10.2024, 19:00 - 22:00 Uhr, Online via Zoom
  • Dienstag, 03.12.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Online via Zoom

Onlinekurs:
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) (5h):

Präsenzveranstaltung:
  • Freitag, 19. Juli 2024, 09:00 - 15:00 Uhr, GH Kadöllawirt (Theorieteil) und Betrieb Silvester Kanatschnig (Praxisteil) in Glanegg
Webinare:
  • Mittwoch, 28.08.2024, 09:00 - 15:00 Uhr, Online via Zoom
  • Dienstag, 10.12.2024, 09:00 - 15:00 Uhr, Online via Zoom
Onlinekurse:
  • Humuserhalt, Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul - 2 Stunden)
  • Humuserhalt, Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul - 3 Stunden)
  • Humuserhalt, Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (VGW) (10h):

Onlinekurs:
  • Stickstoff im Ackerbau (3 Stunden für ÖPUL23-GWA - Grundwasser Acker)
  • Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden (3 Stunden für ÖPUL-GWA - Grundwasser Acker)
ACHTUNG: Eine Anmeldung zu den Weitebrildungsveranstaltungen ist unbedingt erforderlich und ab sofort online (über die oben angeführten Links) oder telefonisch unter 0463/5850-2500 möglich!

Kursangebot

  • Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)
    26. Juni 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
15.03.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grob- und Feinzerlegung von SCHAF & ZIEGE

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schafscherkurs in Villach

Mehr zum Thema

  • Praktikum in der ländlichen Aus- und Weiterbildung beim LFI Kärnten
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • Grünlandfelderbegehung
  • Gesundheit und Prävention im Fokus - Gesundheitsförderung & Sicherheitsberatung in der SVS
  • (Cyber)-Mobbing – Was ist das und was kann ich tun?
  • Schafscher- und Klauenpflegekurs in Villach
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen und Prämienkürzungen vermeiden!
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Lavanttaler Bäuerinnen & Bauern Frühstück
  • 3
  • 4(current)
  • 5
267 Artikel | Seite 4 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1664462665938664.png]
© Archiv