Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb
![[1548084147953286.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.01.21/1548084147953286.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1548084154)
Der gegenständliche ZL soll Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit geben zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse, Beerenobst und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.
Ausgestattet mit profundem Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassenden Informationen und Anregungen zu ihrer Nutzung und Verarbeitung, werden den TeilnehmerInnen auch Impulse und Ideen zu deren Vermarktung geliefert.
Damit sollen LandwirtInnen bessere Chancen erhalten, auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmittel, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, erfolgreich zu reagieren.
Ausgestattet mit profundem Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassenden Informationen und Anregungen zu ihrer Nutzung und Verarbeitung, werden den TeilnehmerInnen auch Impulse und Ideen zu deren Vermarktung geliefert.
Damit sollen LandwirtInnen bessere Chancen erhalten, auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmittel, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, erfolgreich zu reagieren.
![[152578891824113.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.05.08/152578891824113.jpg?m=MzYzLDI0OA%3D%3D&_=1525788920)
Ziel des Lehrganges
- Verstehendes Kennenlernen einer großen Vielfalt vergessener bzw. seltener Kulturpflanzen („minor crops“). Beispiellisten seltener Arten und Sorten sind diesem Entwurf unten angefügt.
- Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen).
- Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
- Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und –spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit KöchInnen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche).
- Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche).
- Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten.
Nutzen für die Teilnehmer
- Schaffung und Stärkung von selbstständigen Arbeitsbereichen am bäuerlichen Betrieb
- Entwicklung von persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- Erhöhung der Wertschöpfung am Hof
- Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem BäuerInnenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis
- Fähigkeit zur Entwicklung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen
- Erhaltung d. Lebensqualität auf dem Bauernhof+im ländlichen Raum
Mögliche Betätigungsfelder für die AbsolventInnen
- Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
- Durch die Verfügbarmachung und Nutzung von Lokalsorten, Sortenraritäten und Spezialitäten in bäuerlichen Betrieben, entwickelt sich zugleich die Möglichkeit zum Aufbau von On-Farm-Erhaltungs-Strukturen für pflanzengenetischen Ressourcen, wie sie in der CBD von allen Vertragsstaaten eingefordert wird.
Anmeldung und Information
LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500
E-Mail: office@lfi-ktn.at
Tel.: 0463/5850-2500
E-Mail: office@lfi-ktn.at