Start zur Woche der Landwirtschaft
![[1685103910370292.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.05.26/1685103910370292.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1685103914)
Der Auftakt erfolgt bei der Betriebsgemeinschaft der Ebner-Keuschnig OG in Napplach, Penk.
Der Sonntag schließt mit der Übertragung eines Radio Kärnten-Frühschoppens anlässlich einer im Zuge des 95-jährigen Bestehens der Kärntnermilch.
Bäuerliche Produktion im Mittelpunkt
Im Zentrum der Radiowoche steht heuer die zentrale Rolle der bäuerlichen Produktion vor Ort. Damit schaffen Kärntens Bäuerinnen und Bauern Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie und schützen mit ihrer nachhaltigen Produktion das Klima und die Umwelt. Die heimische Produktion sorgt auch für Wertschöpfung vor Ort: Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln, das in Kärnten produziert und verwendet wird, schafft 8 Mio. Euro Wertschöpfung in Kärnten.Zentrale Themen sind:
- Almwirtschaft und Biolandbau
- Direktvermarktung, Erwerbskombinationen und Dialog mit der Gesellschaft
- heimische Lebensmittelversorgung und Versorgungssicherheit in Krisenzeiten
- Ackerbau, Versorgungssicherheit und Klima
- Milchwirtschaft und Weltmilchtag – aktueller Milchmarkt und Herausforderungen für Erzeuger, Molkereien und Konsumenten
- Viehwirtschaft, Tierschutz und Tierwohl
- Regionalität und Genussland Kärnten-Tag
- Abschluss: 95 Jahre Kärntnermilch