Räume in ein besseres Licht rücken
![[1574335294975398.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.11.21/1574335294975398.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1574335304)
Wer neu in ein Haus, in eine Wohnung einzieht oder seinem Zuhause neuen Schwung verleihen möchte, etwa mit Farbe oder neuen Böden, frischen Vorhängen, Bildern oder Lichtquellen bzw. Gestaltungselementen, hat die Möglichkeit, mit Kreativität und nur wenigen Handgriffen sein Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Um sich grundsätzlich im Raum wohl zu fühlen, sollte man für sich herausfinden, welche Farben, Muster und Materialien das eigene Wohlbefinden stärken. Als Inspiration für die Raumgestaltung eignen sich am besten Wohnzeitschriften, Wohnbücher, ein Bummel durchs Möbelhaus, Teilnahme an Fachexkursionen oder das Klicken durch die tollen Urlaubsbauernhöfe in Österreich oder ein Input eines Fachexperten.
Lieber nach Plan als spontan
Es macht Sinn zu planen und sich dafür ausreichend Zeit zu nehmen. Für das Planen muss die Funktion der neu gestalteten Räume bereits definiert sein. Die Nutzung unterscheidet zwischen privat oder für einen Kunden. Sind es private Wohnräume für die Jungfamilie, für ein Pärchen oder einen Mehrgenerationenhaushalt, sollen die Wünsche der einzelnen Familienmitglieder berücksichtigt werden, z. B. ein barrierefreier Bereich, Raum zum Spielen für die Kinder. Werden die Räumlichkeiten geschäftlich genutzt, z.B. der Verkaufsraum, Seminarräume, Ferienwohnungen, Zimmer von Urlaubsgästen, soll darauf geachtet werden, diese praktikabel und neutral zu gestalten mit einem „Positiven Wow–Effekt“. Gibt es besondere Hingucker, bleiben diese im Gedächtnis der Kunden und erinnern an das Wohlfühlerlebnis.
![[1574335364650921.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.11.21/1574335364650921.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1574335371)
Zuckerseite eines Raumes
Setze ich einen Kunden– oder Gästeraum in Szene, so wird z. B. die Wohnung zur Bühne gemacht und der Scheinwerfer auf räumliche Vorzüge gerichtet. Es gibt unterschiedliche Wohngeschmäcker. Der Trend liegt dabei in der Mitte – irgendwo zwischen praktikabel und modern/ländlich. Alles ist möglich, jedoch die Kunst liegt darin den Raum so zu inszenieren und die Kraft der Farben zu nutzen, dass dieser in ein eindrucksvolles Licht gerückt wird und der Gast sich wohl fühlt. Gibt es einen Plan, können bestehende Räume erst entrümpelt, gereinigt, wenn nötig repariert und ausgemalt werden. Dann werden das Mobiliar, Accessoires und das Licht so gestaltet, dass jeder Raum seine Funktion erfüllt. Je nach Nutzung erfolgt darauf das klassische Design mit verschiedenen Einzelstücken.
Seminar - Eckdaten
Seminartermine:
Cindy Ressmann, BA (Fachexpertin für Wohnraumgestaltung - Home Staging – Verzaubern von Räumlichkeiten)
Kosten: 75,-- € (gefördert für Landwirte); 150,-- € (ungefördert)
- Dienstag, 03. Dezember 2019, 9:00 – 16:30 Uhr
Natur Gut Lassen, Familie Zeilinger, Himmelberg
Kursnummer:LA-19-20001 - Mittwoch, 04. Dezember 2019, 9:00 – 16:30 Uhr
Hansbauer, Familie Schaar in Rattendorf
Kursnummer:LA-19-20002
Cindy Ressmann, BA (Fachexpertin für Wohnraumgestaltung - Home Staging – Verzaubern von Räumlichkeiten)
Kosten: 75,-- € (gefördert für Landwirte); 150,-- € (ungefördert)
Anmeldung und Information
bis 28. November 2019 beim LFI Kärnten
unter 0463/5850-2500 oder lfi@lk-kaernten.at
Hier geht's direkt zur Online-Anmeldung...
unter 0463/5850-2500 oder lfi@lk-kaernten.at
Hier geht's direkt zur Online-Anmeldung...
Tipps zur Wohnraumgestaltung
- Lichtquellen nutzen: Einen großen Einfluss auf die Grundstimmung hat der Tageslichteinfall, er spielt eine zentrale Rolle. Müssen Lichtdurchbrüche geschaffen werden, benötigt es Verdunkelungen oder zusätzliche Lichtquellen. Zum Beispiel eine Stehlampe oder verschiedene indirekte Lichtquellen, sie sorgen für die sanfte Stimmung.
- Einsatz von Textilien und Dekoration: Um eine Raumwirkung zu verändern reicht es manchmal schon, die in die Jahre gekommenen Gardinen, Tagesdecken und Kissenbezüge neu anzuschaffen oder die Polstermöbel neu zu beziehen.
- Einen besonderen Charme verleihen dem Wohnraum dekorative Accessoires – frische Blumen, ein natürlich wohltuender, dezenter Duft und einige Bilder ergeben eine wohnliche Atmosphäre und machen Wohnräume individuell.
- Vor dem Kauf: Farben, Stoffe und Teppiche können bei unterschiedlichem Tageslicht und in den eigenen Räumen ganz anders wirken als im Möbelhaus. Die meisten Hersteller von Stoffen und Teppichen bieten Muster an, die man zu Hause auf sich wirken lassen kann.
- Flexible Möbelstücke: Beim Einrichten kleiner Räume können zierlich kleine Möbelstücke, wie flexible Bänke, Sessel oder Sofas den Raum erweitern. Große Spiegel seitlich angebracht lassen Räume optisch breiter wirken.
- Mut zur Mitte: Möbel müssen nicht immer an der Wand stehen. Eine Sitzecke in der Mitte des Raumes, Teppiche mit ausgefallenen Mustern machen es möglich, große Räume optisch zu verkleinern, wodurch sie heimeliger wirken.
- Böden, Decken, Wände: Zur Raumwirkung, trägt der Bodenbelag wesentlich bei, dieser prägt den Charakter des Raumes maßgeblich. Beim Boden ist die Art und Weise der Nutzung wesentlich und definiert somit die einzelnen Bereiche im Haus oder in der Wohnung.
- Hohe Decken mit Raumfarbe, Hängeleuchten oder Lampengruppen können einen Raum großzügiger erscheinen lassen (helle Farben) oder auch optisch senken (Holzvertäfelung).
- Besonderer Tipp: Achten Sie auf das Gesamtambiente im Eingangsbereich/Vorraum ihres Hauses oder ihrer Wohnung, denn hier wird Ihr persönliches Empfinden oder auch das des Gastes oder Kunden beim Eintreten täglich auf die Probe gestellt. Der erste Eindruck ist auch entscheidend für den bevorstehenden Verkaufserlös. Fühlen Urlauber und Kunden sich besonders wohl, verbringen sie mehr Zeit vor Ort und geben nachweislich mehr Geld aus.