• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
246 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Perfekt vorbereitet für den Almsommer 2023

Mit gut ausgebildetem Almpersonal, auf das man sich verlassen kann, steht dem Almsommer 2022 nichts mehr im Wege!!

IMG 0185.jpgIMG 0185.jpgIMG 0185.jpgIMG 0185.jpg[1684925453029595.jpg]
Ein Höhepunkt des Kurses war die tägliche praktische Arbeit auf der Lammersdorfer Alm. Zum Kursabschluss wurde mit Roswitha und Hans Werner Schmölzer gemeinsam ein Almkranz gebunden. (v.l.n.r. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit Norbert Kerschbaumer, Josef Obweger sowie Roswitha und Hans Werner Schmölzer). © Archiv

Am zweiten Maiwochenende fand auf der Lammersdorfer Alm der Abschluss des diesjährigen fünftägigen Grundkurses für Hirten und Almpersonal statt. Das umfangreiche Programm umfasste alle wesentlichen Aspekte der Almwirtschaft, der Nutztierhaltung auf Almen, der Tiergesundheit, der bedeutenden Almpflanzen, der Melkarbeit, der Beschäftigung auf der Alm sowie dem richtigen Umgang mit Weidevieh. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breitgefächertes Wissen, das sie optimal auf den kommenden Almsommer vorbereitet.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referentinnen und Referenten, die mit ihrem Fachwissen und Engagement zum Erfolg des Kurses beigetragen haben. Ebenso gebührt den äußerst interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anerkennung, die mit großem Einsatz und Interesse an den Veranstaltungen teilgenommen haben. Nicht zuletzt möchten wir uns beim Bildungszentrum Litzlhof und der LFS Stiegerhof für ihre Unterstützung und Bereitstellung der Räumlichkeiten bedanken.

Der Grundkurs für Hirten und Almpersonal auf der Lammersdorfer Alm bot nicht nur eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Wissen und die Fähigkeiten zu erweitern, sondern förderte auch den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung unter den Referent:innen und Teilnehmer:innen. 

Dank der fundierten Ausbildung und dem breiten Wissensspektrum, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Grundkurses erworben haben, steht einem erfolgreichen Almsommer nichts mehr im Weg. Die erlangten Kenntnisse in Kombination mit der praktischen Erfahrung werden ihnen helfen, ihre Aufgaben auf der Alm mit Professionalität und Kompetenz zu erfüllen.

gIMG 9946.jpggIMG 9946.jpggIMG 9946.jpg[1684925589564860.jpg]
© Archiv
Herzliches Dankeschön an Referentinnen und Referenten, den interessierten Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern, dem Bildungszentrum Litzlhof und der LFS Stiegerhof und allen Personen die zum erfolgreichen und lustigen Kursverlauf beigetragen haben!
Wir wünschen unseren Almhirtinnen und Almhirten einen tollen und vor allem gesunden Almsommer 2023 mit vielen positiven Erfahrungen und schönen Stunden auf der Alm!

Links zum Thema

  • Fotos vom Grundkurs für Hirten und Almpersonal 2023
24.05.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sie sind aus Kärnten & Direktvermarkter?

Mehr zum Thema

  • Workshop: Holistic Pulsing
  • Workshop: Naturseifen für den Haushalt
  • Workshop: "Trockenblumen - natürlich schön"
  • Vortrag: Mein Zuhause - mein persönlicher Kraftort
  • Professionalisierung in der bäuerlichen Fleischverarbeitung
  • Fleischwarenproduzenten aufgepasst!
  • Infoveranstaltungen zum MFA 2024 starten
  • Imkerei – Hobby oder Betriebszweig?
  • LBG Business
  • Richtige und kostengünstige Sachversicherung am Bauernhof!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
220 Artikel | Seite 3 von 22
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
[1684925453029595.jpg]
Ein Höhepunkt des Kurses war die tägliche praktische Arbeit auf der Lammersdorfer Alm. Zum Kursabschluss wurde mit Roswitha und Hans Werner Schmölzer gemeinsam ein Almkranz gebunden. (v.l.n.r. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit Norbert Kerschbaumer, Josef Obweger sowie Roswitha und Hans Werner Schmölzer). © Archiv
gIMG 9946.jpg
© Archiv