• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Teilnehmerförderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
214 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
214 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Natur Bauer / Bäuerin Technik Gesundheit Mensch Tierhaltung Familie Kultur Bauen Energie Sinn Pflanzenbau Ackerbau Innovation Kompetenz Urlaub am Bauernhof neue Wege Sicherheit ländlicher Raum Direktvermarktung Weinbau Weiterentwicklung

< zurück zur Trefferliste

Neues Standbein Forellenzucht – Fischtag im Bezirk Spittal

Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden Teichwirtinnen und Teichwirten wird in diesem Seminar ein Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben.
Durch einen praxisbezogenen Einblick in die Teichwirtschat sollen die SeminarteilnehmerInnen die Motivation zum eigen Fischteich erhalten.
Bei dieser Veranstaltung wird ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen der Teichwirtschaft gegeben
(Wasserökologische Voraussetzungen für die optimalen Fischzucht, rechtliche Fragen, Wasserrecht, praktische Erfahrungen)

Kursdauer: 4 Einheiten
Kursbeitrag: € 0,00 kostenlos
Teilnehmerförderung möglich

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 2014-2020

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen über 5 Unterrichtseinheiten gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind.


Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.


Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.


Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1436876137680933.jpg]
Fachbereich: Tierproduktion
Anrechnung: 2,5 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1519112380966724.jpg]

Wir sind ziemlich innovativ! – Angebote zum Anpacken!

Unter dem Titel „Innovationen“ werden von der Landwirtschaftskammer einige wertvolle Angebote für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter angeboten, die eine Neuorientierung suchen, die Ideen für die Zukunft entwickeln wollen.

< mehr

33 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Fütterungsseminar "Wege zur Steigerung der tierischen Leistungsfähigkeit beim Schwein"

12 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Tiertransportschulung - Modul 2

14 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Schulung der Gesundheitswarte

19 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Varroosebekämpfung - einfach - sicher - erfolgreich

14 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Fischexkursion nach Starnberg, Bayern

24 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Fachtagung für Schafe und Ziegen

05 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Stallbau und Tierkomfort für Schafe und Ziegen

05 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Kuh sucht Stier - Mit gezielter Anpaarung zum wirtschaftlichen Erfolg

06 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Mastgeflügelfachtagung

18 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Fischgesundheit

19 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Klimawandel: Auswirkungen und zukünftige Strategien für Schweine- und Geflügelbetriebe

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Rindermast-Seminar

24 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Das ABC der Milchviehhaltung

24 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Erfolgreiche Direktvermartung von Eiern

04 Mär

Dauer: 24 Einheiten

Beschaukurs für die Direktvermartung von Mastgeflügel

10 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Stallseminar Milchviehbetrieb

11 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Kannibalismus und Federpicken in der Legehennenhaltung

17 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Melktechnik und Eutergesundheit

18 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Tiergesundheitsseminar für Schafe und Ziegen

01 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Landesfachtagung für Wildtierhalter

22 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Wie schütze ich meinen Teich vor Fischfraß

20 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Verbesserung der Grundfutterqualität und Grundfutterleistung im Milchviehbetrieb

05 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Automatische Melksysteme AMS - effizienter Einsatz im Milchviehbetrieb

06 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Tag der Mutterkuh

14 Nov

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung für Imker

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fruchtbarkeitsseminar für Eigenbestandsbesamer

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachtagung für Schweinehalter

25 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Kärntner Legehennenfachtagung

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Schafe und Ziegen leistungsgerecht füttern

15 Dez

Dauer: 3 Einheiten

"Keine Zeit!" - vom getriebenen zum Manager in der Schweineproduktion

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

 © Luisa23  - Fotolia.com

Onlinekurs Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

Der Onlinekurs bearbeitet die Module "Lebensraum Grünland", "Tiere im Grünland", Pflanzenbestand" sowie "Nutzung und Bewirtschaftung" und steht ab sofort zur Verfügung.

 © hfox-fotolia.com

TAKG Grundausbildung und TGD Weiterbildung

Gemäß der TGD-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung.

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2513
  • office@lfi-ktn.at