• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
176 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Milchverarbeitung auf der Alm

Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch.

Lammersdorfer Alm 03.09.21-3 Achim Mandler (17).jpgLammersdorfer Alm 03.09.21-3 Achim Mandler (17).jpgLammersdorfer Alm 03.09.21-3 Achim Mandler (17).jpgLammersdorfer Alm 03.09.21-3 Achim Mandler (17).jpg[1631174359752159.jpg]
© Archiv
LFI-Media 5098 Fotolia 51329159 .jpgLFI-Media 5098 Fotolia 51329159 .jpgLFI-Media 5098 Fotolia 51329159 .jpg[1562335355773490.jpg]
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung…) Rücksicht genommen werden. In diesem praktischen Kurs wird besonders auf die Hartkäseproduktion eingegangen. Unter Anleitung werden aus Almmilch Bergkäse, Schnittkäse und Butter im Kurs hergestellt.
.jpg.jpg.jpg[1593182083265364.jpg]
© Katrin Hüttmannsberger

Eckdaten:

Termin: Freitag, 2. September 2022, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Tröpolacher Alm, Nachbarschaft Tröpolach, 9631 Tröpolach
Kursbeitrag:€ 80 gefördert für Landwirt*innen, € 400,- ungefördert; (Kursbeitrag inkl. Unterlagen und Material, exkl. Verpflegung)
Referenten: Maria-Luise Kaponig (LK Kärnten), Achim Mandler (Käsemeister)
Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weißer Langarmmantel, saubere Stiefel), und Schreibzeug


Es sind die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden COVID-19-Hygienevorschriften einzuhalten.
 
.jpg.jpg.jpg[1544090868281935.jpg]
© Archiv

Anmeldung und Information:

LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500, office@lfi-ktn.at, 
Maximale Teilnehmeranzahl: 14 Personen
Online-Anmeldung: Milchverarbeitung auf der Alm
 

Kursangebot

  • Milchverarbeitung auf der Alm
    02. September 2022, 09:00 Uhr , 9631 Tröpolach, Hermagor
07.07.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Almprodukte - Medizin aus den Bergen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZAMm-Lehrgang 2022/2023: Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Mehr zum Thema

  • Zeichen- und Malworkshop
  • NEUE Zertifikatslehrgänge starten 2022/2023
  • Ausbildung zum Edelbrandsommelier/ière startet im Herbst 2022!
  • WIR suchen DICH! - Stellenausschreibung
  • Reitpädagogische Betreuung nach Dell’mour®
  • Langjähriger Leiter des Bildungshauses Ing. Planton tritt in den Ruhestand
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof: Paarseminar für junge Paare
  • Almprodukte - Medizin aus den Bergen
  • Milchverarbeitung auf der Alm
  • ZAMm-Lehrgang 2022/2023: Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • 1(current)
  • 2
  • 3
119 Artikel | Seite 1 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
[1631174359752159.jpg]
© Archiv
[1562335355773490.jpg]
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
.jpg
© Katrin Hüttmannsberger
.jpg
© Archiv