• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
176 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!

"Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.

IMG 3573IMG 3573IMG 3573IMG 3573[136576461254990.jpg]
© Archiv
Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die Signale auch richtig zu deuten und fachgerecht reagieren zu können. Klauengesundheit erfordert sowohl das notwendige Wissen in der Theorie als auch die Fertigkeiten in der praktischen Anwendung.
Am ersten Abend wird theoretisch auf Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen, weiteres wird der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege" vorgestellt.

An den zwei Praxistagen erfolgt die praktische Vertiefung der Fertigkeiten der Funktionellen Klauenpflege. Diese zwei Tage bauen auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege. Nach einem kurzen Theorieabend wird an zwei Tagen an Totklauen und Lebendtieren trainiert. So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert.

Inhalte

  • Anatomie und Aufbau der Rinderklaue
  • Körperhaltung und Lahmheitserkennung
  • Beobachtungstechniken um Klauenprobleme schneller und einfacher zu erkennen
  • einfache Maßnahmen, um die Klauengesundheit zu verbessern
  • Entlastungshilfen inkl. Protokollierung
  • Klauenerkrankungen, Dokumentation
  • Grundlagen und praktische Demonstration der funktionellen Klauenpflege
  • Schneiden an Totklauen als auch an Lebendtieren
  • Präzision der eigenen Technik

Der Besuch dieser Veranstaltung wird als Weiterbildung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes gem. § 11 TGD VO 2009 im Ausmaß von 2,5 Stunden angerechnet!

Sorgen Sie selbst für gesunde Klauen in Ihrem Rinderbestand!
 

Eckdaten zum Seminar an der LFS Althofen

IMG 7463IMG 7463IMG 7463[1417003580868612.jpg]
© LFI Kärnten
1. Termin:
Seminartage:
Do., 06.10.2022, 18:00-21:30 Uhr, LFS Althofen
Fr., 07.10. und Sa., 08.10.2022, jeweils 09:00-17:00 Uhr, Schulgut Weindorf / LFS Althofen
Seminarort: LFS Althofen, Undsdorferstraße 10, 9330 Althofen

2. Termin:
Seminartage: Do., 03.11.2022, 18:00-21:30 Uhr, LFS Althofen
Fr., 04.11. und Sa., 05.11.2022, jeweils 09:00-17:00 Uhr, Schulgut Weindorf / LFS Althofen

Kursbeitrag: € 95,- gefördert für Landwirte, € 475,- ungefördert
Referenten: Dietmar Rinner (Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger), Thomas Bacher (geprüfter Klauenpfleger)
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schutzbrille, Stiefel, PSA, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden).
.jpg.jpg.jpg[1542805619536790.jpg]
© Archiv

Anmeldung und Information

beim LFI-Kärnten bis spätestens 30.09.2022
LFI-Kursnummer: 2-0023835 (Oktobertermin)
LFI-Kursnummer: 2-0023835 (Novembertermin)
Tel.: 0463/5850-2500
office@lfi-ktn.at,
Hier geht's direkt zur Online-Anmeldung....

Kursangebot

  • Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!
    06. Oktober 2022, 18:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9330 Althofen, Sankt Veit an der Glan
15.06.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

FacharbeiterIn in der Bienenwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Innovation Farm Days LIVE“ - 9.06.2022

Mehr zum Thema

  • Zeichen- und Malworkshop
  • NEUE Zertifikatslehrgänge starten 2022/2023
  • Ausbildung zum Edelbrandsommelier/ière startet im Herbst 2022!
  • WIR suchen DICH! - Stellenausschreibung
  • Reitpädagogische Betreuung nach Dell’mour®
  • Langjähriger Leiter des Bildungshauses Ing. Planton tritt in den Ruhestand
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof: Paarseminar für junge Paare
  • Almprodukte - Medizin aus den Bergen
  • Milchverarbeitung auf der Alm
  • ZAMm-Lehrgang 2022/2023: Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • 1(current)
  • 2
  • 3
119 Artikel | Seite 1 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
IMG 3573
© Archiv
[1417003580868612.jpg]
© LFI Kärnten
[1542805619536790.jpg]
© Archiv