• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Teilnehmerförderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
212 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
212 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Natur Technik Bauer / Bäuerin Gesundheit Tierhaltung Kultur Bauen Mensch Familie Energie Sinn Innovation Pflanzenbau Ackerbau Direktvermarktung neue Wege ländlicher Raum Betriebsführer Chancen Kompetenz Sicherheit Urlaub am Bauernhof

  1. Kärnten
  2. Aktuell

Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!

"Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.

Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die Signale auch richtig zu deuten und fachgerecht reagieren zu können. Klauengesundheit erfordert sowohl das notwendige Wissen in der Theorie als auch die Fertigkeiten in der praktischen Anwendung.
Am ersten Abend wird theoretisch auf Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen, weiteres wird der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege" vorgestellt.

An den zwei Praxistagen erfolgt die praktische Vertiefung der Fertigkeiten der Funktionellen Klauenpflege. Diese zwei Tage bauen auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege. Nach einem kurzen Theorieabend wird an zwei Tagen an Totklauen und Lebendtieren trainiert. So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert.
.jpg.jpg.jpg.jpg[1542805854355125.jpg]
© Archiv

Inhalte

  • Anatomie und Aufbau der Rinderklaue
  • Körperhaltung und Lahmheitserkennung
  • Beobachtungstechniken um Klauenprobleme schneller und einfacher zu erkennen
  • einfache Maßnahmen, um die Klauengesundheit zu verbessern
  • Entlastungshilfen inkl. Protokollierung
  • Klauenerkrankungen, Dokumentation
  • Grundlagen und praktische Demonstration der funktionellen Klauenpflege
  • Schneiden an Totklauen als auch an Lebendtieren
  • Präzision der eigenen Technik

Der Besuch dieser Veranstaltung wird als Weiterbildung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes gem. § 11 TGD VO 2009 im Ausmaß von 2,5 Stunden angerechnet!

Sorgen Sie selbst für gesunde Klauen in Ihrem Rinderbestand!
 

.jpg.jpg.jpg[1542805437534640.jpg]
© Archiv

Eckdaten zum Seminar an der LFS Stiegerhof

Seminartage: Donnerstag, 21.2.2019, 18:00-21:30 Uhr, LFS Stiegerhof
Freitag, 22.2. und Samstag, 23.2.2019, jeweils 09:00-17:00 Uhr, LFS Stiegerhof und ein Praxisbetrieb
Seminarort: LFS Stiegerhof, Stiegerhofstraße 20, 9585 Finkenstein
Kursbeitrag: € 95,- gefördert für Landwirte, € 475,- ungefördert
Referenten: Dietmar Rinner (Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger), Ing. Johann Strauss (LFS Stiegerhof)
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, PSA, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
.jpg.jpg.jpg[1542298879594888.jpg]
© Weratschnig

Eckdaten zum Seminar an der LFS Althofen

Seminartage: Donnerstag, 21.3.2019, 18:00-21:30 Uhr, LFS Althofen
Freitag, 22.3. und Samstag, 23.3.2019, jeweils 09:00-17:00 Uhr, LFS Althofen und ein Praxisbetrieb
Seminarort: LFS Althofen, Undsdorfer Straße 10, 9330 Althofen
Kursbeitrag: € 95,- gefördert für Landwirte, € 475,- ungefördert
Referenten: Dietmar Rinner (Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger), FL Reinfried Kraxner (LFS Althofen)
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, PSA, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
 
.jpg.jpg.jpg[1542805619536790.jpg]
© Archiv

Anmeldung und Information

beim LFI-Kärnten
für das Seminar an der LFS Stiegerhof: bis spätestens 14.2.2019
LFI-Kursnummer: LA-19-19853
für das Seminar an der LFS Althofen: bis spätestens 14.3.2019
LFI-Kursnummer: LA-19-19855
Tel.: 0463/5850-2512
office@lfi-ktn.at, www.lfi.at/ktn

Kursangebot

  • Klauenpflege kompakt
    hinschauen - erkennen - regaieren!

    21. März 2019, 18:00 Uhr LFS Althofen, 9330 Althofen, St.Veit/Glan

Downloads zum Thema

  • KLAUE19 Praxistage Klauenpflege Infoblatt Stiegerhof
  • KLAUE19 Praxistage Klauenpflege Infoblatt Althofen
23.01.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bezirkspflanzenbautage 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jetzt Meister/in werden – in Oberkärnten!

Mehr zum Thema

  • Selcher, Glundner und Bauernbrot per Mausklick verkaufen?
  • Bio-Mastgeflügelpraktiker
  • ZFL Bodenpraktiker für das Grünland
  • Auf in die Direktvermarktung – fertig, los!
  • Bezirkspflanzenbautage 2019
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!
  • Jetzt Meister/in werden – in Oberkärnten!
  • Etikettierung & Social Media
  • Direktvermarkter-Stammtische 2019
  • Zertifikatslehrgang Almpersonal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
120 Artikel | Seite 1 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2513
  • office@lfi-ktn.at
[1542805854355125.jpg]
© Archiv
.jpg
© Archiv
.jpg
© Weratschnig
.jpg
© Archiv