Herzlichen Glückwunsch den neu ausgebildeten Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Landwirtschaft 2020!!
Insgesamt lernten 100 Damen und Herren, an vier Ausbildungsstandorten, im vergangenen Ausbildungsjahr fleißig für die Facharbeiterausbildung der Landwirtschaft im 2. Bildungsweg.
Der Fleiß und die Mühen wurden mit der Verleihung der Facharbeiterbriefe und Zeugnisse belohnt!
Der Fleiß und die Mühen wurden mit der Verleihung der Facharbeiterbriefe und Zeugnisse belohnt!
Absolventinnen und Absolventen - LFS Althofen
![[1594631743798577.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.13/1594631743798577.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1594631747)
Absolventinnen und Absolventen - LFS Goldbrunnhof
![[1594631787737156.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.13/1594631787737156.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1594631792)
Absolventinnen und Absolventen - LFS St. Andrä
![[1594631840138472.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.13/1594631840138472.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1594631846)
Absolventinnen und Absolventen - LFS Litzlhof
![[1594631907200327.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.13/1594631907200327.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1594631912)
Facharbeiter/in der Landwirtschaft, 2. Bildungsweg
Die FacharbeiterInnenausbildung im 2. Bildungsweg richtet sich an landwirtschaftliche BetriebsführerInnen, zukünftige HofübernehmerInnen aber auch QuereinsteigerInnen, die auf mehrjährige praktische Erfahrung in der Land- und Forstwirtschaft verweisen können. Sie qualifiziert die TeilnehmerInnen zu landwirtschaftlichen Fachkräften. Die Absolventen legen eine FacharbeiterInnenprüfung ab und erlangen bei positivem Bestehen der Prüfungen einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss.
Allgemeine Informationen
- Organisationsform: Tages- und Abendkurse (je nach Kursort)
Herbst/Winter 2020: Wird auch wieder ein Blockkurs angeboten! - Kursdauer: jeweils Oktober–März/April, 250 Stunden
- Kursort: Mehrere Kursorte in Kärnten
- Prüfungsmodalitäten: Teilprüfungen (theoretisch und praktisch)
- Prüfungsgegenstände: Pflanzenbau, Tierhaltung, Waldwirtschaft, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Marktkunde fachspezifisch, Unternehmensführung und Rechnungswesen, Agrarpolitik und bei fehlender Berufsausbildung: Politische Bildung und Rechtskunde, Deutsch und Kommunikation und Mathematik
- Zugangsvoraussetzungen für die Facharbeiterprüfung (lt. K-LFBAO):
- Vollendung des 20. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung
- Praxisnachweis über die dreijährige Tätigkeit in der Landwirtschaft
- Erfolgreicher Besuch eines Vorbereitungskurses - Abschluss: FacharbeiterIn Landwirtschaft (lt. K-LFBAO)
Das LFI Kärnten und die LFA Kärnten gratulieren den frisch gebackenen Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Landwirtschaft herzlichst und wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und weiterhin viel Erfolg und Gesundheit!!!
Eventuell entscheidet sich die/der eine oder andere Absovent/in für eine Meisterausbildung in der Landwirtschaft. Anmeldungen dazu nimmt das LFI Kärnten jederzeit gerne entgegen. Anmeldung und Informationen dazu bei Martina Kainz (LFI Kärnten) unter Tel.: 0463/5850-2516.
Eventuell entscheidet sich die/der eine oder andere Absovent/in für eine Meisterausbildung in der Landwirtschaft. Anmeldungen dazu nimmt das LFI Kärnten jederzeit gerne entgegen. Anmeldung und Informationen dazu bei Martina Kainz (LFI Kärnten) unter Tel.: 0463/5850-2516.