• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
188 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
188 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Bauer / Bäuerin Natur Technik Familie Mensch Gesundheit Tierhaltung Bauen Kultur Energie Sinn Direktvermarktung Urlaub am Bauernhof Pflanzenbau neue Wege Innovation Sicherheit ländlicher Raum Ackerbau Chancen Kompetenz Lebensqualität

  1. Kärnten
  2. Aktuell

Guat g’sågt, åber schlecht g’redt?

Der ZAM-Zertifikatslehrgang widmet sich der „professionellen Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. Neueinstieg ab März 2021 möglich.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1541412532927268.jpg]
© Archiv
"Der Ton macht die Musik“ – so lautet eine bekannte Redensart. Genauso ist es auch: Wie etwas gesagt wird, wie eine Botschaft beim Gegenüber ankommt und aufgenommen wird, ob sie überhaupt ankommt, und wie das Gespräch weitergeht, spielt eine entscheidende Rolle. Das gilt bei schriftlichen Unterhaltungen, wie etwa unter Verwendung neuer Technologien und Kommunikationsmedien (z.B. WhatsApp, Facebook), gleichermaßen.

Es geht nicht nur um die richtige Wortwahl. Kommunikation muss nicht immer offensichtlich sein, auch unbewusst drücken wir uns unserem Gegenüber über Gestik, Mimik und Tonfall aus – oder es wird zwischen den Zeilen gelesen und hineininterpretiert. Ein sicheres Auftreten und eine klare und positive Kommunikationskultur sind daher wichtig für ein gutes Klima, erfolgreiche Entscheidungen und einen gelungenen Meinungsaustausch.

Das ist nicht nur im Familien und Berufsleben so, sondern vor allem auch in der Gemeindearbeit, in landwirtschaftlichen Ausschüssen, in Verbänden und Vereinen. Gerade dabei ist nicht nur die interne Kommunikation mit Mitgliedern, Kolleginnen und Kollegen, etwa bei Sitzungen und Verhandlungen ein wichtiges Thema, sondern auch die Kommunikation nach außen – geht es doch darum, klare Botschaften zu vermitteln und darum, den Verein o. Ä. in der Öffentlichkeit in einem guten Licht zu präsentieren. Wenn man sich in öffentlichen Funktionen engagiert, braucht es Sicherheit im Umgang mit anderen.

Wenn man seine persönliche Meinung rund um landwirtschaftliche Themen und darüber hinaus überzeugend vermitteln und vertreten will, sollte man das mit Selbstvertrauen, einer starken Stimme und verständlichen Worten tun können. Wenn man neue, kreative und innovative Ideen im gemeinsamen Betrieb, auf überbetrieblicher Ebene oder gegenüber Kunden wirkungsvoll einbringen und kommunizieren möchte, braucht es Mut und Kommunikationsgeschick. Mit der Teilnahme am ZAM-Lehrgang können Sie Ihr fachliches Wissen und Ihre Fähigkeiten für all diese Herausforderungen ausbauen und stärken!
P_ALTP_ALTP_ALT[1560967782634620.jpg]
© Archiv

Eckdaten zum Lehrgang

Lehrgangsstart: voraussichtlich 17. bis 18. März 2021
Weitere Termine: 16. bis 17. April 2021, 5. bis 6. Mai 2021, weitere Termine noch nicht fixiert, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Kosten: 350 Euro (gefördert für Landwirte); 1.750 Euro (ungefördert)
Anmeldung: per E-Mail unter lebenswirtschaft@lk-kaernten.at,
telefonisch unter 0463/ 58 50 1391, oder gleich HIER ONLINE

 

Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Der ZAM-Zertifikatslehrgang widmet sich der „professionellen Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ und bietet interessierten Bäuerinnen und Bauern die Chance, ihre persönlichen Kompetenzen für die Übernahme von Verantwortung und Aufgaben in öffentlichen Funktionen weiterzuentwickeln. Der Lehrgang richtet sich an schon aktive Funktionäre und an solche, die es noch werden wollen. Er besteht aus insgesamt fünf zweitägigen Modulen (insgesamt 80 Unterrichtseinheiten) mit hohem Praxisbezug. Im Laufe des Lehrgangs lernen Sie sich selber und Ihre Stärken besser kennen und besser einzusetzen und haben die Möglichkeit zum Ideen- und Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten und mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bekommen einen Einblick in die Grundlagen der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik und lernen, wie man sachlich und fachlich diskutiert, Sitzungen und Besprechungen gestaltet und leitet, wie man verständlich informiert, sich am besten gegenüber Medienvertretern präsentiert und wie man sich in der öffentlichen Diskussion zu agrarischen Themen wirkungsvoll einbringen kann.


Eine zweitägige Fachexkursion nach Wien ermöglicht neben einem Besuch im Parlament und im Bundesministerium das Vernetzen und den Austausch mit den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern aus ganz Österreich. Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit an einem Studienaufenthalt in Brüssel teilzunehmen (nicht verpflichtend).

Kursangebot

  • ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
    17. März 2021, 09:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, Klagenfurt

Links zum Thema

  • ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"

Downloads zum Thema

  • ZAM-Einladung 2021 Termine-neu
16.12.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bezirksbildungstag 2021 geht Online

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Covid-19 Verordnung

Mehr zum Thema

  • Kostenloses Schnupper-Cookinar!
  • Auftakt Zukunft Land- und Forstwirtschaft Kärnten Perspektiven für 2030
  • Landespflanzenbautag 20.1.2021 (9 bis 11 Uhr) – Online (Webinar)
  • Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • COOK IT MYSELF
  • Antragsjahr 2020 – AMA Hauptauszahlung erfolgte am 17. Dezember 2020
  • Webinar: Direktvermarktung mittels bäuerlicher Selbstbedienungshütten und Automaten
  • Bezirksbildungstag 2021 geht Online
  • Guat g’sågt, åber schlecht g’redt?
  • Covid-19 Verordnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
166 Artikel | Seite 1 von 17
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
[1541412532927268.jpg]
© Archiv
[1560967782634620.jpg]
© Archiv