Der richtige Umgang mit Rindern will gelernt sein
![[1558532436255542.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.05.22/1558532436255542.jpg?m=MzYzLDE0OA%3D%3D&_=1558532442)
Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferde, Dam- und Rotwild) immer wieder eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wird der stressfreiere Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt.
Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und der Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt.
Stressfrei mit Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit, spart Arbeitskräfte und mindert außerdem noch das Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis.
Stressfrei mit Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit, spart Arbeitskräfte und mindert außerdem noch das Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis.
Der Besuch dieser Veranstaltung wird als Weiterbildung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes gem. § 11 TGD VO 2009 im Ausmaß von 2 Stunden angerechnet!
Eckdaten
Termin: Freitag, 26. August 2022, 9:00-17:00 Uhr
Ort: BZ Litzlhof (Litzlhof 1, 9811 Litzlhof) und Agargemeinschaft Göriacher Alm, 9812 Pusarnitz
Kursbeitrag: € 275 (ungefördert),€ 55 (gefördert für Landwirt*in),
€ 45 (Mitglieder beim Kärntner Almwirtschaftsverein) Kursbeitrag inkl. Unterlagen und Material, exkl. Verpflegung
Referent: Reinhard Gastecker (Landwirtschaftskammer Niederösterreich)
Mitzubringen: Saubere, (warme) Arbeitskleidung
Aufgrund der Corona-Situation kann es zu einer kurzfristigen Terminverschiebung kommen. Es sind die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden COVID-19-Hygienevorschriften einzuhalten.
Ort: BZ Litzlhof (Litzlhof 1, 9811 Litzlhof) und Agargemeinschaft Göriacher Alm, 9812 Pusarnitz
Kursbeitrag: € 275 (ungefördert),€ 55 (gefördert für Landwirt*in),
€ 45 (Mitglieder beim Kärntner Almwirtschaftsverein) Kursbeitrag inkl. Unterlagen und Material, exkl. Verpflegung
Referent: Reinhard Gastecker (Landwirtschaftskammer Niederösterreich)
Mitzubringen: Saubere, (warme) Arbeitskleidung
Aufgrund der Corona-Situation kann es zu einer kurzfristigen Terminverschiebung kommen. Es sind die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden COVID-19-Hygienevorschriften einzuhalten.
Anmeldung und Information
beim LFI-Kärnten
Online-Anmeldung: Stressarmer Umgang mit Rindern
Tel.: 0463/5850-2500, office@lfi-ktn.at