Auftakt Zukunft Land- und Forstwirtschaft Kärnten Perspektiven für 2030
![[1608653664406436.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.12.22/1608653664406436.jpg?m=MzYzLDI1Nw%3D%3D&_=1608653665)
- Aber welchen Weg soll die Kärntner Land- und Forstwirtschaft angesichts dieser Entwicklungen einschlagen?
- Welche Chancen und Perspektiven ergeben sich trotz all der Herausforderungen in den nächsten 10 Jahren?
- Wie schaffen wir mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die Bäuerinnen und Bauern?
Referenten und Themen:
- „Was die Kunden wollen: Top-Trends im Einkaufsverhalten“
Mag. Micaela Schantl, AMA Marketing - „Wer nichts weiß, muss alles essen“
Hannes Royer, Land schafft Leben - „Zur Zukunft von Milch und Zucht aus der Sicht der Kärntner Jungzüchter“
Dipl.-Ing. Edina Scherzer, Obfrau der Kärntner Jungzüchter
Fünf Informationen zum Zukunftsprozess
1I Arbeitstitel: „Zukunft Land- und Forstwirtschaft – Perspektiven für 2030“.
2I Ziel ist es, ein Zukunftsbild für die Land- und Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre zu erarbeiten.
3I Die Erarbeitung des Zukunftsbildes soll unter Einbindung aller Bäuerinnen und Bauern, Hofübernehmer, Verbänden und Expertinnen und Experten des Agrar- und Forstsektors erfolgen.
4I Aufbauend auf Experteninterviews und Workshops mit Expertinnen und Experten sowie mit Kammerrätinnen und Kammerräten sind ab Mitte Jänner die Kärntner Bäuerinnen und Bauern mittels Umfrage am Wort.
5I Im Anschluss folgen thematische Workshops im heurigen Frühjahr, bei denen die Bäuerinnen und Bauern eingeladen sind, mitzuarbeiten.
2I Ziel ist es, ein Zukunftsbild für die Land- und Forstwirtschaft für die nächsten zehn Jahre zu erarbeiten.
3I Die Erarbeitung des Zukunftsbildes soll unter Einbindung aller Bäuerinnen und Bauern, Hofübernehmer, Verbänden und Expertinnen und Experten des Agrar- und Forstsektors erfolgen.
4I Aufbauend auf Experteninterviews und Workshops mit Expertinnen und Experten sowie mit Kammerrätinnen und Kammerräten sind ab Mitte Jänner die Kärntner Bäuerinnen und Bauern mittels Umfrage am Wort.
5I Im Anschluss folgen thematische Workshops im heurigen Frühjahr, bei denen die Bäuerinnen und Bauern eingeladen sind, mitzuarbeiten.
Organisation und Anmeldung
Termin: Dienstag, 19. Jänner 2021, 19:30 Uhr
Ort: Online via Zoom hier, Meeting-ID: 816 7361 9186 Kenncode: LW2030 sowie live auf Facebook hier
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung:
Online gleich hier
E-Mail: office@lfi-ktn.at
QR Code
Ort: Online via Zoom hier, Meeting-ID: 816 7361 9186 Kenncode: LW2030 sowie live auf Facebook hier
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung:
Online gleich hier
E-Mail: office@lfi-ktn.at
QR Code