Auch heuer veranstaltet der Kärntner Almwirtschaftsverein in Zusammenarbeit mit dem LFI die alljährliche Fachtagung für Almwirtschaft. Aktuelle und häufige Rechtsfragen, Klimawandel und Almwirtschaft, Hütesicherheit sowie das Funktionieren von Agrar- und Bringungsgemeinschaften sind die diesjährigen Schwerpunkte.
> MehrDie bäuerliche Direktvermarktung stellt eine gute Einkommenskombination für landwirtschaftliche Betriebe dar. Infoabende erleichtern das Einsteigen.
> MehrDer gegenständliche ZL soll Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit geben zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse, Beerenobst und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.
> MehrMarketing ist mehr als nur Werbung!
> MehrDer Frühling naht, und damit auch der Frühjahrsanbau 2019. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie aus erster Hand die neuesten Informationen und wertvolle Tipps!
> MehrEinsteiger oder Interessierte an der bäuerlichen Direktvermarktung sollen über die gesetzlichen, persönlichen und betrieblichen Grundlagen aufgeklärt und informiert werden. Erfahrungsaustausch untereinander und Vorstellung der aktuellen Angebote seitens der LK Kärnten runden den Stammtisch ab.
> MehrWann muss ein Produkt gekennzeichnet werden und was gehört aufs Etikett? Wie kann ich als bäuerlicher Betrieb die sozialen Medien optimal einsetzen?
> MehrAlle wichtigen Infos rund ums Thema Investieren und Finanzieren an einem Tag.
> MehrOptimierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Einkommensteuer und Sozialversicherung. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Einkommensteuer und Sozialversicherung komprimiert an einem Tag.
> MehrMit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Grünlandbewirtschaftung mit Schwerpunkt Bodenfruchtbarkeit.
> MehrSie möchten sich schon länger mit den wesentlichen Themen der Bio-Mastgeflügelhaltung auseinandersetzen und stellen sich viele Fragen zu Herdenmanagement, Fütterung, Tiergesundheit? Sie würden gerne andere Bio-Geflügelbetriebe besuchen und sich mit BerufskollegInnen fachlich austauschen? Dann ist der Lehrgang „Geflügelpraktiker“ die richtige Weiterbildung für Sie.
> MehrGesunde Klauen sind eine wichtige Voraussetzung für gute Leistungen bei unseren Wiederkäuern, regelmäßige Klauenpflege hilft den Tieren dabei.
> MehrGesunde Euter sind Voraussetzung für ein langes Tierleben. Ein Kurs für Halter von Kühen, Schafen und Ziegen.
> MehrFruchtbarkeit unserer Böden: Begrünte Felder stellen hierfür eine Schlüsselfunktion da!
> MehrÖlkürbis und Sonnenblume sind wichtige Speiseöllieferanten, speziell in der Direktvermarktung.
> MehrRhetorische Fähigkeiten sind heute so wichtig wie noch nie!
> MehrDas Kursprogramm zielt ab auf das Kennenlernen und Erlernen von Mal- und Zeichentechniken aus der bildenden Kunst.
> MehrDie heimische Tierwelt hält viele wertvolle Schätze für uns bereit.
> MehrJeder von uns möchte in seinem Leben erfolgreich sein- jeder auf seine Art und in unterschiedlichen Bereichen. Wie das funktioniert?
> MehrEine Reise durch die Landschaft zwischenmenschlicher Kommunikation!
> MehrUnsere Füße bilden unseren Körper ab wie eine Landkarte. Einzelne Punkte stehen mit einem Organ in Verbindung. Ein kleines Wunder, welches wir für unser körperliches Wohlbefinden einsetzten sollten.
> MehrHolz ist ein wunderbarer, lebendiger Werkstoff, der sich warm und leicht auf der Haut anfühlt.
> Mehr