Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Geschenk es zu Weihnachten werden sollte, dann haben wir für Sie die perfekte Lösung!
> MehrDer ZAM-Lehrgang, eine Weiterbildung für Bäuerinnen und Bauern, startet am 9. Jänner 2019.
> MehrNur eine gesunde Kuh, die sich in ihrem Umfeld wohl fühlt, erbringt auch die erwünschte Leistung. Gesunde Klauen spielen dabei eine erhebliche Rolle.
> MehrErstmals gibt es in Kärnten die Möglichkeit, im Rahmen einer längerfristigen Ausbildung alles rund ums Fleisch zu erfahren. Der Kurs ist nicht nur für Landwirte interessant, sondern für alle, die ihr Wissen zum Thema Fleisch vertiefen wollen.
> MehrBetriebswirtschaftliche Aufzeichnungen sensibilisieren und geben Antworten auf viele strategische Fragen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung (AKU) unterstützt bei gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, in dieser betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv in der Gruppe diskutiert, analysiert und verglichen werden können.
> MehrZur Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtungen im Rahmen verschiedener ÖPUL-Maßnahmen bleibt noch Zeit bis 31.12.2018!
> MehrIn diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Stickstoff im Ackerbau. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
> MehrIn diesem Kurs erlernen Sie die Basis des Hormon-Yoga.
> MehrDer Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung ins Thema Nassfilzen.
> MehrIn diesem Workshop erfahren sie alles Wissenswerte über den Gebrauch von Wasserdampfdestillen, Hydrolaten und ätherischen Ölen.
> MehrFreuen Sie sich auf einen lebendigen Vortrag mit Diskussion und bringen Sie Ihre Erfahrungen mit ein - lernen Sie in kurzer Zeit, was Ihnen ein Leben lang nützlich sein wird.
> MehrHeckmeck präsentiert das Jahresprogramm 2019 "Kabarett und Schmäh!"
> MehrMehr Attraktivität, Präsenz und Ausstrahlung - durch die Kraft von Stimme und Bewegung.
> MehrSeminar für innovative Betriebe mit Vorhaben, die eine unternehmerische Tätigkeit erfordern.
> MehrGesunde Tiere sind die Voraussetzung für eine gute Wirtschaftlichkeit eines Betriebes. Prophylaktische Maßnahmen wie Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung schützen ihren Tierbestand vor Krankheiten und fördern das Wohlbefinden der Tiere. Holen Sie sich praxistaugliches Wissen mit den LFI-Webinaren bequem zu sich nach Hause!
> MehrCrowdfunding und Landwirtschaft – passt das zusammen? Experte Ing. Christian Reicher klärt im Webinar am 11.12. auf und zeigt, wie das Finanzierungsintrument auch in der Landwirtschaft zur Förderung von neuen Ideen genutzt werden kann. Holen Sie sich kostenlos und bequem von zu Hause aus diese hilfreichen Informationen.
> MehrEs duftet schon herrlich nach frisch gebackenen Keksen. Vanille-Kipferl dürfen dabei auf keinem Keksteller fehlen. Wer auch andere Keksrezepte ausprobieren möchte, für den haben wir hier zwei Rezepte von den Seminarbäuerinnen:
> Mehr